Fühlen Sie sich manchmal überfordert, während die anderen Menschen um Sie herum locker mit allem umgehen können?
Empfinden Sie Lärm als unangenehm und schmerzhaft?
Meiden Sie große Menschenmassen, weil zu viele Eindrücke auf Sie einströmen?
Haben Sie häufig das Gefühl, sich früher zurückziehen und ausruhen zu müssen als andere?
Meinen Sie, etwas sei deshalb mit Ihnen nicht in Ordnung, falsch zu sein auf dieser Welt, wie von einem anderen Stern?
Es könnte es sein, dass Sie hochsensibel/hochsensitiv sind!
WAS VERSTEHT MAN UNTER HOCHSENSIBILITÄT/HOCHSENSITIVITÄT?
Die Hochsensibilität wurde von Dr. Elaine N. Aron, einer US-amerikanischen Psychologin und Autorin zum ersten Mal in ihrem Buch “the highly sensitive person” beschrieben. Nach ihr sind bei ungefähr jedem Fünften/jeder Fünften alle Sinneskanäle dauernd offen für Reize, die ungefiltert im Nervensystem ankommen. Man spricht dann von einer Hochsensiblen Person (HSP). Betroffene sind schneller überreizt und brauchen mehr Phasen des Rückzugs und des Alleinseins als andere.
Dabei ist die Wahrnehmungsfähigkeit von HSPlern überdurchschnittlich differenziert, d.h. sie nehmen viel mehr Informationen auf als ihre Mitmenschen, aber ihr Gehirn ist häufig nicht in der Lage, die Reize (Sinnesinformationen) adäquat zu verarbeiten – es entsteht eine Reizüberflutung. Man kann sich das so vorstellen, dass dem hochsensiblen Menschen die „Filter“ fehlen, die ihn vor zu vielen Einflüssen schützen.
Wenn Sie hochsensibel sind, nehmen Sie evtl. auch Reize wahr, die bei anderen „weggefiltert“ und gar nicht bemerkt werden. Sie können vielleicht schlechter umgehen mit Lärm, lauter Musik oder Musikberieselung, starken Gerüchen, Menschenansammlungen, und Sie fühlen sich in einer Gruppe von mehreren Menschen schnell unwohl, weil Sie auch Dinge wahrnehmen, die anderen verborgen bleiben.
Auch fühlen Sie sich schneller erschöpft und überfordert als andere und sind dadurch weniger belastbar. Wenn Hochsensible nicht achtsam mit sich umgehen oder gar versuchen, sich an die anderen anzupassen, kommt es irgendwann zu deutlichen Stressreaktionen.
Das Erlernen von Achtsamkeit (Innehalten, Selbst-Beobachtung, Annehmen) und Selbst-Regulierung sind wichtige Schritte. Denn wenn Sie vorzeitig erkennen, wann es Ihnen zuviel wird, können Sie rechtzeitig gegensteuern.
Mit FOCUSING lernen Sie,
sich selbst so anzunehmen, wie Sie sind.
Gewinnen Sie Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Lebensfreude!
Hier finden Sie weitere Informationen:
In Deutschland widmet sich der Informations- und Forschungsverbund Hochsensibilität e.V. u.a. der Informationssammlung und –bereitstellung sowie der Unterstützung lokaler Aktivitäten, wie Vorträge und Gesprächskreise: http://www.hochsensibel.org
In der Schweiz: www.hochsensibiliaet.ch
In Österreich: www.zartbesaitet.net mit Test zur ersten Einschätzung der eigenen Hochsensibilität